Sean Henry
Innehalten
Der britische Künstler Sean Henry ist ein
ebenso souveräner Bildhauer wie Maler.
Den Verismus seiner Skulpturen aus
Bronze und Keramik unterstreicht ihre
Bemalung in perfekter Weise. Sie ist es,
die seine Werke stark emotionalisiert.
Das wird eindringlich demonstriert,
wenn Henry in einer Installation ein und
denselben Kopf drei Mal unterschiedlich
anmalt, und er dann jedes Mal einen
anderen Eindruck macht.
So augentäuschend Henrys Werke sind,
zugleich sind sie doch auch von hoher
Künstlichkeit. Das forciert der Künstler
durch den von ihm gewählten Maßstab.
Seine Figuren, die alle wirkliche
Personen porträtieren, sind entweder
über- oder unterlebensgroß. Wenn wir
uns zu ihnen als Betrachter in Beziehung
setzen, was unweigerlich der Fall ist,
sobald wir sie sehen, weckt der
unterschiedliche Maßstab entweder
Beschützerinstinkte in uns oder wir
neigen dazu, uns von den großen Figuren
beschützen lassen zu wollen.
Überhaupt kommen Henrys polychrone
Figuren alle aus der Gegenwart, was die
Identifikation mit ihnen erleichtert. Mehr
noch aber tragen dazu ihre emotionalen
und mentalen Befindlichkeiten bei. Sie
sind ebenso kollektiv wie individuell.
Sean Henrys Protagonisten sind
Suchende und Findende, Geborgene und
Verlorene. Sie sind zärtlich und liebevoll
oder scheu und abweisend. Sie sind
immer so, dass wir uns in ihnen in oft
schmerzhafter Weise wiedererkennen.
Auch der „Standing Man“ (2008) ist so
eine Figur. Als farbige Bronze, uns leicht
überragend, steht er in Hose und Hemd
sinnend und nachdenklich an einem
kleinen Teich des Unterguts. Er blickt
aufs Wasser, als wolle er die Wellen
lesen, als wüssten sie um sein Schicksal.
Solche Augenblicke existenziellen
Innehaltens haben auch wir schon
erlebt. Und so schauen wir auf den Mann
wie in einen Spiegel.
(Michael Stoeber)
Standing Man
Bronze, all weather exterior paint,
Edition 1 of 4
2008
Vita
Sean Henry
www.seanhenry.com
1965 * in Woking
Lebt und arbeitet in England
Henry graduated from Bristol Polytechnic in 1987. He had
his first solo exhibition in London in 1988 and was visiting
artist at the University of California in 1990/1991. He
was the first sculptor to win the Villiers David Prize in
1998 and his work is regularly exhibited by galleries in
London, New York and throughout Europe, and can be
seen in public collections in the UK, Sweden, Norway and
the USA.
Henry’s public works include Walking Man in London’s
Holland Park (2000) and Man With Potential Selves in the
centre of Newcastle-Upon-Tyne (2003). In 2007 he completed Couple - the UK’s first permanent offshore
sculpture, a critically acclaimed 13m high and 20m wide
painted bronze and steel sculpture located 300 meters
off the coast of Northumberland, at Newbiggin Bay. In
2008 the headquarters of Standard Chartered Bank in
the City of London became the permanent home for a
nine-figure installation, located in the building’s main
atrium.
Major exhibitions include Conflux – a solo show in 2011
of twenty polychrome sculptures in and around Salisbury
Cathedral. Recent additions to his public works include
the installation of Walking Woman at Ekebergparken in
Oslo, Norway (2013) and Lying Man at the Frederik
Meijer Gardens and Sculpture Park in Michigan, USA
(2011). The first comprehensive survey of Sean Henry’s
work and career was published in 2008, a 160 page
monograph written by Tom Flynn, the London-based art
historian. Henry is married with three children and lives
and works in Hampshire, England.
