Lothar Goetz
Heraldik
Lothar Goetz war schon als Jugendlicher von Architektur fasziniert.
Indes eher von Rohbauten im Zustand ihrer
Möglichkeitsform als von fertig errichteten Gebäuden. Dahinter
scheint schon früh das Interesse des studierten Malers an der
Struktur von Architektur und der ihr zugrundeliegenden konzeptuellen
Idee auf. Auf sie konzentriert sich der Künstler bis
heute und reagiert darauf in großformatigen Wandbildern, die
ihn bekannt gemacht haben. Stets entwickelt er sie nach sorgfältiger
Betrachtung der spezifischen Situation vor Ort. Sei es in
New York, Shanghai und London, wo er nach vorangegangenen
Stationen in Deutschland am renommierten Royal College of Arts
studiert hat, oder in Düsseldorf, Wolfsburg und Hannover.
Und nun auch in Lenthe, wo sich Götz zu seinem Werk von der
Existenz des Herrenhauses im Obergut hat anregen lassen. Mit
seinem Wassergraben, der das Anwesen umschließt, erinnert es
stark an eine mittelalterliche Wasserburg.
Diese Assoziation wird dann auch zum Auslöser für die
Installation des Künstlers. Sie besteht aus zwei Paravents, wie
sie geschichtlich zur Ausstattung solcher Burgen gehörten. Götz
hat sie – quasi als Skulpturen – im Freien aufgestellt. Und in
leuchtenden Farben bemalt, in denen sich Geschichte und
Gegenwart vermählen. Zum einen erinnern sie an die mittelalterliche
Heraldik. Jedes Adelsgeschlecht hatte seine eigenen
Fahnen und Embleme, unter denen es kämpfte und bekannt war.
Die Formen, Farben und Strukturen, die Lothar Götz für seine
beiden Paravents benutzt hat, lassen an die konstruktive Strenge
des Bauhauses denken, dessen Lehren für den Künstler bis heute
erkenntnisleitend sind. Und damit zugleich an ihn selbst und an
seine Kunst. Mithin sind sie nicht nur Hommage, sondern auch
Heraldik in eigener Sache.
(Michael Stoeber)
Hide and Seek (3-teilig)
Mixed Media
2016
Vita
Lothar Goetz
1963 * in Günzburg
Lebt in London
1996-98 Royal College of Art London, MA Painting
1993-95 Kunstakademie Düsseldorf
1997-98 DAAD Stipendium für London
2000 London Arts Board Award
2006 Cocheme Fellowship, Central Saint Martins/Byam
Shaw School of Art, London
2010 Abby Fellowship London, The British School at Rome
Einzelausstellungen (Auswahl)
2016 Petra Rinck Galerie, Düsseldorf (November 2016)
Pas De Trois, Domobaal, London (Oktober 2016)
Komposition für ein Treppenhaus, site–specific
Wandmalerei für das 10jährige Jubiläum von
Pallant House Gallery’s zeitgenössischen Flügel,
Chichester, UK
Lothar Götz/Duncan Grant: The Russell Chantry, The
Collection, Lincoln, UK
2015 Concrete Fantasies, York College Gallery, UK
Emotional Abstra
2014 Soho Room, House of St Barnabas, London, UK
White Nights, Plattform A, Middlesbrough, UK
2013 Double-Take, MAC, Belfast, IR
2012 CRASH Stufen zur Kunst, Stiftung Niedersachsen /
Kunstverein Hannover /Hannover DE
Don`t Look Now, Städtische Galerie Wolfsburg DE
Wait until Dark, Chapter, Cardiff, UK
2011 Don`t Look Now, Galerie der Stadt Remscheid, DE
Don`t Look Now, Kunsthalle Wilhelmshaven DE
(Catalogue)
Gruppenausstellungen
2016 On Display, Sammlung Philara, Düsseldorf
Colouring the Edge, 3812 Gallery, Hong Kong, China
Zeichnungsräume, Kunsthalle Hamburg, DE
2015 The London Open Triennial 2015, Whitechapel
Gallery, London, UK
Imagining a University: The University of Warwick Art
Collection, Warwick, UK
From Centre, curated by Slate Projects and Saturation
Point, London, UK
Drawing Biennial 2015, Drawing Room, London.
Southbank Centre, London, UK
2014 Abstract Drawing, curated by Richard Deacon,
Drawing Room London, UK
Art in the Home #2 York, by invitation from the
Contemporary Art Society North.
Have A Dream, within What Love Is, Queen Elizabeth Hall,
Festival of Love, Southbank Centre, London, UK
Happy Together, The Clore Ballroom at Royal Festival Hall,
Festival of Love, Southbank Centre, London, UK
2013 Visionen (catalogue), Martha Herford, Herford, DE
