Degenhard Andrulat
Knoten und Wäscheklammern
Ähnlich wie Ricardo Saro ist auch Degenhard Andrulat ganz und
gar und so ausschließlich Maler, dass er zuvor weder als
Bildhauer noch als Installationskünstler hervorgetreten ist. Und
wie jener hat auch er die Herausforderung angenommen, für
Lenthe farbige Objekte zu fertigen, und diese Aufgabe bravourös
gemeistert.
Im Obergut hat er einen Turm aus weißen in sieben Etagen in die
Horizontale gelegten und ebenso kunstvoll wie stabil miteinander
verschränkten Flügelwäschetrocknern errichtet. An ihnen hängen
Wäscheklammern in rot, gelb, blau, violett, rot und orange. Der
luftige und transparente Turm wirkt wie eine ins Räumliche transponierte,
mehrdimensionale Leinwand. Er ist der Bildgrund, auf
dem sich die Wäscheklammern wie Bildfiguren verhalten. Dabei
verlieren sie ihre spezifische Gegenständlichkeit und gehen ganz
in ihrer Farbigkeit auf. Sie interagieren miteinander und schaffen
so immer neue Eindrücke, die abhängig sind von Licht und
Blickwinkel des Betrachters.
In dem Werk vermag der Betrachter Anklänge an die malerische
Praxis des Künstlers zu entdecken, der in seinen abstrakten
Bildern ganz auf die Wirkung schichtweiser Übermalung setzt,
wobei er die Farbe zum alleinigen Ausdrucksträger macht.
Das ist auch in der zweiten räumlichen Arbeit Degenhard
Andrulats der Fall, die er für das Untergut geschaffen hat. Sie ist
noch zurückhaltender und transparenter als der Turm, besteht sie
doch allein aus miteinander verknoteten, vielfarbigen
Wäscheleinen. Auch hier ist der koloristische Eindruck nicht
weniger intensiv als in der ersten Arbeit. Wobei die
unterschiedlichen Knoten, die der Künstler in ihr verwendet, mit
ihrer Syntax des Haltens und Bindens noch eine weitere narrative
Dimension jenseits der Sphäre des Häuslichen in das Werk
hineinbringen.
(Michael Stoeber)
AIRE. WHITE. Clamped Painting
Eisen, Aluminium, Emailfarbe, Plastik
2016
Vita
Degenhard Andrulat
www.degenhard-andrulat.de
1954 * in Salzgitter
Lebt und arbeitet in Hannover
1977–1983 Studium an der HBK Braunschweig
Stipendien und Preise
1997 Cité International des Arts, Paris
1998 The Chinati Foundation, artist in residence, Marfa,
Texas
2003 Centro Cultural Andratx, artist in residence,
Mallorca
2008 Kunstpreis der Sparkasse Hannover
2013 Schellhorn Stiftung,. artist in residence, Goldegg,
Österreich
Ausstellungen (Auswahl)
2015 Weiß gedeckt – leuchtend. Art Club, Hannover Raumstationen. Kunstverein Hannover
2014 Alizarine alleinstehend, butlerfinish. Städtische
Galerie Kubus, Hannover und Galerie vom Zufall und vom
Glück, Hannover
2013 vom Hier und Jetzt. Kunstverein Hannover
2012 Int. Fredener Musiktage, Freden
2011 Kadmium laut. Haus Harig, Hannover 75th Anniversary- American Abstract Artists International.
Galerie oqbo, Deutscher Künstlerbund Projektraum, Berlin Verein für Aktuelle Kunst, Oberhausen
Milori golden deep. Städtische Kunstsammlung Salzgitter
2009 Malerei. Galerie Michael Schneider, Bonn (mit R.Gross und M.Toenges)
2008 Benzimidazo Primrose, feinkunstraum, Hannover
2007 Andrulat/Wolf. NORD/LB art gallery, Hannover (mit J.Wolf)
2006 Randlinig. Mönchehaus Museum für Moderne Kunst, Goslar
2005 Ortswechsel. Galerie Graf & Schelble, Basel, Schweiz
2004 In between, Degenhard Andrulat/Rainer Gross.
Gemeinschaftsarbeiten. Galerie Michael Schneider, Bonn
2003 Rubinrot über Grünflächen. Galerie Marquardt, München
Violet de Mars. Centro Cultural Andratx, Mallorca, Spanien
2002 Neuerwerbungen, Kunstmuseum Bonn Im Auftrag der Farbe, Nassauischer Kunstverein, Wiesbaden
2000 Bildwechsel. Galerie Jette Rudolph, Berlin, (mit
Michael Bach)
1999 Lokalzeit/ Local Time. Kunstverein Lingen
1998 Watercolours. The Chinati Foudation, Marfa, Texas.
USA
Les saisons, Galerie Eric Dupont, Paris
Hiroshima Pretectural Art Museum, Hiroshima, Japan
